Referate und Hausarbeiten : Religion
< zurück zu Referate - Religion
Übersicht über versch. Konfessionen
Von den Zehn Geboten gibt es in Exodus 20, 1-17 und Deuteronomium 5, 6-21 zwei voneinander abweichende Versionen, die jedoch im Kern gleich sind.
Die Mehrzahl der protestantischen und orthodoxen Christen teilen die Gebote wie folgt ein: (1) Prolog und das Verbot, eine andere Gottheit außer Gott zu verehren; (2) Verbot der Götzenanbetung; (3) Verbot, den Namen Gottes leichtfertig auszusprechen; (4) Beachtung des Sabbats; (5) Ehrung von Vater und Mutter; (6) Verbot zu töten; (7) Verbot des Ehebruches; (8) Verbot zu stehlen; (9) Verbot falsches Zeugnis abzulegen; (10) Verbot, den Besitz oder die Frau eines Nachbarn zu begehren.
Die Katholiken und Lutheraner folgen der Einteilung des Augustinus, die dieser im 4. Jahrhundert vornahm. Der Prolog und die ersten beiden Verbote sind zusammengefasst, während das letzte zweitgeteilt ist und das Begehren der Frau des Nächsten und seines Besitzes in zwei gesonderten Geboten thematisiert. In der jüdischen Überlieferung gilt der Prolog als das erste Gebot, die beiden ersten Verbote sind zum zweiten Gebot zusammengefasst, während die übrigen der Ordnung der protestantischen und orthodoxen Überlieferungen folgen.
Mittelalterliche scholastische Denker wie Thomas von Aquin und Bonaventura waren der Überzeugung, dass alle Gebote Teil des Naturrechtes und daher allen denkenden Menschen bewusst seien. Ihrer Meinung nach offenbarte Gott Moses die Zehn Gebote, um die Menschheit an ihre Verpflichtungen zu erinnern, die infolge der Erbsünde leicht vergessen werden können. Sie vertraten damit eine ähnliche Idee, die bereits die frühen Kirchenväter ...