Referate und Hausarbeiten : Physik
Aufbau des Ohres und der Gehörvorgang
Gliederung:
1. Aufbau des Ohres
2. Lauterzeugung im Kehlkopf
3. Der Hörvorgang
1. Aufbau des Ohres (mit Zusatzmaterial)
- Außenohr, Mittelohr, Innenohr
- Außenohr: vor Trommelfell
- zum Außenohr: Ohrmuschel – Auffangen von Schallwellen;
äußerer Gehörgang (ca. 3cm) – Weiterleiten der Schallwellen
Drüsen, Ohrenschmalz --> erhält Elastizität des Trommelfells, Fremdpartikel
- Mittelohr: hinter Trommelfell
- Hohlraum ca. 15mm hoch + breit
- Mechanismus zur Weiterleitung Schallwellen Innenohr
- 3 Gehörknöchelchen Hammer, Amboss, Steigbügel --> verbinden Trommelfell mit
flüssigkeitsgefüllten Innenohr
- Innenohr, auch Labyrinth im Schläfenbereich
- Abtrennung vom Mittelohr durch ovales Fenster (Häutchen)
- 3 Hohlräume:
Gehörschnecke: Kanäle ausgekleidet mit Schleimhäute
Vorhof
3 Bogengänge
- stehen in Verbindung, ausgefüllt mit Endolymphen (= geleeartige Flüssigkeit)
2. Lauterzeugung im Kehlkopf
- Kehlkopf: Hohlraum zur Lautgebung oberes Ende Luftröhre
3 große Knorpelplatten, Kehldeckel (Epiglottis), Schild- und Ringknorpel
- Epiglottis: breiter Knorpel, sitz vor oberen Ende Schildknorpel, biegt sich über Rachenöffnung in
Stimmraum
- Schildknorpel, unter Epiglottis, besteht aus 2 vertikalen Knorpelplatten die aneinander stoßen
--> Adamsapfel
- 2 Paar Stimmbänder, elastisches Bindegewebe, überzogen von Schleimhaut
- falsche Stimmbänder, von Epiglottis zu Schildknorpel
Verengung des Rachenraumes beim Schlucken
- echte Stimmbänder, liegen unterhalb der falschen
Versetzung in Vibration durch ausströmende Luft --> Töne --> Verstärkung von Mund und
Rachenraum (Stimmkörper)
Tonhöhe durch Muskulatur bestimmt
3. Der Hörvorgang
- Schallwellen: kleinste periodische Luftdruckschwankungen, Ausbreitung
- Schallwellen gelangen über äußeren Gehörgang zum Trommelfell
- Versetzung in Schwingung
- Weiterleiten der Schwingungen über Gehörknöchelche...